Presse
Die folgenden Pressefotos liegen in einer Auflösung von 300 dpi vor und können heruntergeladen werden. Höhere Auflösungen schicken wir auf Anfrage gerne zu. Die Fotos dürfen bitte nur im Rahmen einer Presseveröffentlichung und unter Angabe des Bildautors benutzt werden. Die Bildrechte liegen beim HöhlenErlebnisZentrum (HEZ). Andere, insbesondere kommerzielle Zwecke bedürfen der gesonderten Genehmigung.
Wir bitten um die freundliche Übersendung eines Beleges. Weitere Fotos zur Auswahl erhalten Sie gerne auf Anfrage!

Das HöhlenErlebnisZentrum bei Bad Grund im Harz - ein Portal in den Berg seit 2008
Außenansicht des HöhlenErlebnisZentrums direkt an der B242.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 880,79 KB

Im Meer - Unterirdisch geht es zur Iberger Tropfsteinhöhle des HöhlenErlebnisZentrums im Harz
Das „Museum im Berg“, auf 160 m in den Fels gesprengt, stellt in drei Ausstellungsinseln den Iberg, das ehemalige Riff und seine Reise in den Norden geologisch vor und ist zugleich der Zugang zur Tropfsteinhöhle.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 1,33 MB

Vorfahren aus der Bronzezeit im HöhlenErlebnisZentrum Bad Grund
Das „Museum am Berg“ stellt die älteste genetisch nachgewiesene Großfamilie vor. Rekonstruiert von Schnaubelt & Kieser, Wild Life Art Breitenau/Westerwald, wurden die Gesichter eines Vaters, einer Mutter und ihrer Tochter.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 2,34 MB

Blick ins archäologische Museum zur Lichtensteinhöhle
Im Obergeschoss des HöhlenErlebnisZentrums befindet sich die archäologische Ausstellung zu den Toten aus der Lichtensteinhöhle. Die Höhle nahe Osterode am Harz war der spätbronzezeitliche Bestattungsplatz des bislang ältesten genetisch nachgewiesenen Familienclans weltweit.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 3,12 MB

Begegnung im HöhlenErlebnisZentrum - Nachfahre trifft Vorfahre
Plastische Rekonstruktion des Bronzezeit-Mannes M3 und Manfred Huchthausen, einer der Nachfahren des Mannes M1, Rekonstruktion: Schnaubelt & Kieser, Wild Life Art Breitenau / Westerwald
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 873,23 KB

Der Große Stalagmit in der Iberger Tropfsteinhöhle im Harz
Der massive Bodentropfstein begann wohl vor ca. 400.000 Jahren zu wachsen. Gegen das Alter des Ibergs und auch der Höhle ist er blutjung.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 1,15 MB

Der "Hübichsaal" in der Iberger Tropfsteinhöhle des HöhlenErlebnisZentrums im Harz
Am linken Bildrand in der Mitte ist der in seinem Reich schlafende Zwergenkönig Hübich in der berühmten Harzhöhle, der Iberger Tropfsteinhöhle, zu sehen.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 1,89 MB

Südsee im Harz - Illumination Korallenriff
Die berühmte Iberger Tropfsteinhöhle liegt tief im Kalk eines einstigen Korallenriffs. Versteinerte Meeresbewohner aus uralten Zeiten können dies bezeugen. Die Lichtinszenierung, erlebbar bei einer Höhlenführung, macht die "paradiesischen Zeiten" anschaulich.
Foto: Günter Jentsch | Bildrechte: HEZ
Größe: 1,13 MB
Zur Zeit nichts Neues. Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.